Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 26.11.2022 Alfred Schnittke "Drei geistliche Gesänge" für gemischten Chor a cappella Arvo Pärt "And I heard a voice..." Peteris Vasks The Fruit of Silence Jekabs Jancevskis When Nicolas Altstaedt, Violoncello RIAS Kammerchor Berlin Leitung: Krista Audere
Else Ensemble Zdenek Fibich: Klarinettenquintett D-Dur op. 42 (Konzert vom 19. Dezember 2021 im Ettlinger Schloss) Deutsche Kammerphilharmonie Bremen Leitung: Ton Koopman Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 31 D-Dur KV 297 "Pariser Sinfonie" Jean-Philippe Rameau: Les Indes Galantes (Konzert vom 15. Februar 2007 in Wiesloch) Else Ensemble Robert Kahn: Klarinettenquintett c-Moll op. 54 (Konzert vom 19. Dezember 2021 im Ettlinger Schloss) Claude Debussy: "Schöner Abend", Bearbeitung Duo Amaris Johann Strauß (Vater): "Mein schönster Tag in Baden" op. 58 Slovak Sinfonietta Zilina Leitung: Christian Pollack
Live aus dem Münchner Nationaltheater 18.30 Foyer Informationen und Gespräche zur aktuellen Premiere im Münchner Nationaltheater von Henry Purcells "Dido and Aeneas" und Arnold Schönbergs "Erwartung" Mit Sylvia Schreiber 19.00 Live aus dem Münchner Nationaltheater: Henry Purcell: "Dido and Aeneas" Oper in drei Akten In englischer Sprache Dido - Ausrine Stundyte Aeneas - Günter Papendell Belinda - Victoria Randem Venus - Rinat Shaham Sorceress/Spirit - Key"mon Murrah First Witch - Elmira Karakhanova Arnold Schönberg: "Erwartung" Monodram in einem Akt Eine Frau - Ausrine Stundyte Bayerisches Staatsorchester Leitung: Andrew Manze Ein Stück über die Begegnung zwischen dem trojanischen Prinzen Aeneas und der karthagischen Königin Dido, in mythischer Zeit. Der Librettist des englischen Barockkomponisten Henry Purcell hat für die Oper ein berühmtes vorchristliches Versepos ausgewertet und verarbeitet: die "Aeneis" von Vergil. Die Vertonung Purcells ist ungewöhnlich knapp ausgefallen: gerade mal eine Stunde dauert "Dido and Aeneas", was vielleicht damit zusammenhängt, dass es für einen schulischen Rahmen konzipiert wurde. Zum Evergreen wurde das finale Lamento "When I am laid in earth". Die Bayerische Staatsoper kombiniert Purcells Meisterwerk in einer Neuproduktion mit dem Monodram "Erwartung" von Arnold Schönberg. So werden historisch weit auseinanderliegende Epochen der Musikgeschichte miteinander verknüpft. Das aktuelle Leitungsteam besteht aus dem englischen Hausdebütanten Andrew Manze am Dirigentenpult sowie dem in München vielfach bewährten polnischen Regisseur Krzysztof Warlikowski. Die zentrale Frauengestalt liegt in den Händen von Ausrine Stundyte. BR-KLASSIK überträgt die zweite Vorstellung live im Radio.
Robin Ticciati dirigiert das Deutsche SymphonieOrchester Berlin 75 Jahre Deutsches SymphonieOrchester Berlin Lisa Batiashvili, Violine Konzertaufnahme vom 20.11.2021 in der Berliner Philharmonie Ralph Vaughan Williams: Fantasia on a Theme by Thomas Tallis George Benjamin: Sudden time Antonín Dvorák: Scherzo capriccioso, op. 66 ausgeführt mit JazzImprovisationen für Klavier und Violoncello Rolf Zielke, Stephan Braun Ernest Chausson: Poème für Violine und Orchester, op. 25 Richard Strauss: Don Juan, Tondichtung für großes Orchester, op. 20 Camille SaintSaëns: Sinfonie Nr. 3 cMoll, op. 78 Cameron Carpenter, Orgel Deutsches SymphonieOrchester Berlin Leitung: Leo Hussain
James Simon Galerie Forumkonzert RIAS Kammerchor Berlin Aufzeichnung vom 26.01.2023 Fanny Hensel-Mendelssohn "Wenn ich in deine Augen seh" "Aus meinen Tränen" "Winter, was hat dir getan" aus: Duette für zwei Frauenstimmen Felix Mendelssohn Bartholdy Volkslied op. 63 Nr. 5 "Wie kann ich froh und lustig sein?", aus: Drei Volkslieder WoO 11 "Abschied der Zugvögel" op. 63 Nr. 2 Franz Schubert "Der Wanderer" D 489, bearbeitet für Gitarre solo von Phileas Baun Robert Schumann "Erste Begegnung" op. 74 Nr. 1 "An den Abendstern", aus: "Mädchenlieder" op. 103 "Liebesgram" op. 74 Nr. 3 Johannes Brahms "Die Meere" op. 20 Nr. 3 Clara Schumann "Sie liebten sich beide" op. 13 Nr. 2 "Der Mond kommt still gegangen" op. 13 Nr. 4 Franz Schubert "Der Doppelgänger" D 957 Nr. 13, bearbeitet für Gitarre solo von Phileas Baun Johannes Brahms Klänge I Klänge II "Am Strande" "Hüt du dich" aus: Fünf Duette op. 66 "Die Schwestern" op. 61 Nr. 1 Fabienne Weiß, Sopran Franziska Markowitsch, Alt Felicia Spielberger, Rezitation Phileas Baun, Gitarre
Homburger Kammermusiktage Vogler Quartett Christian Segmehl, Saxophon Stephan Forck, Violoncello Felix Mendelssohn Bartholdy Streichquartett a-Moll op. 13 Edison Denissov Sonate für Altsaxophon und Violoncello Edvard Moritz Quintett für Altsaxophon und Streichquartett op. 99 Aufnahme vom 28. September 2022 aus dem Saalbau Homburg
Mit Susanne Herzog WDR 3 Campus-Konzert Studierende der Hochschule für Musik Detmold laden zu einer Soirée française ein! Mit Werken für Klarinette und Fagott aus Frankreich präsentieren sie sich im WDR Campus-Konzert. Ein Podium für den Spitzennachwuchs aus NRW bieten die WDR 3 Campus-Konzerte, die diesmal Station in Detmold machen. Dort hat die Klarinettistin Manaka Taniguchi gerade letzten Sommer ihren Master mit Bestnote abgeschlossen: Gemeinsam mit ihrem Klavierpartner SungWon Lee streift sie durch das Klarinettenrepertoire des Impressionismus und der französischen Moderne. Romantische und moderne Akzente bekommt die Soirée française in Detmold durch den Fagottisten Tobias Reikow, der bereits Erfahrungen als Solist gesammelt hat. Mit dem Pianisten Rafael Klepsch spielt er Werke von Camille Saint-Saëns bis Alexandre Tansman. Charles-Marie Widor: Introduction et Rondo, op. 72 Henri Dutilleux: Sarabande et Cortège Arthur Honegger: Klarinettensonatine Camille Saint-Saëns: Fagottsonate Marcel Bitsch: Concertino Francis Poulenc: Klarinettensonate Alexandre Tansman: Fagottsonatine Claude Debussy: Première Rhapsodie Manaka Taniguchi, Klarinette; Tobias Reikow, Fagott; Rafael Klepsch und SungWon Lee, Klavier Aufnahme aus der Hochschule für Musik Detmold
Les espaces acoustiques von Gérard Grisey Es werde - «Les espaces acoustiques» von Gerard Grisey: Von Stück zu Stück wächst die Besetzung, von der Solo-Bratsche bis zum grossen Orchester. Statisch, fast meditativ muten die Klänge an, schleichend entsteht Neues, Klänge entwickeln sich, wachsen, sterben.