Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

20.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Grundgesetz - Die Geschichte eines Exportschlagers

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Obwohl zunächst als Provisorium gedacht, wird es schließlich zur gesamtdeutschen Verfassung - und zum Vorbild für viele neue Demokratien. Von Katharina Kühn (BR 2019)

25.06.24 10:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Mondgestein - Warum alle ein Stückchen davon haben wollen | Chang'e 6 gelandet

Die chinesische Raumsonde Chang'e 6 hat erstmals Gestein von der Rückseite des Mondes zur Erde zurück gebracht. Bislang gibt es 382 Kilogramm Mondgestein - so viel haben die US-Mondmissionen der 70er Jahre mit auf die Erde transportiert. Es landete in den Laboren von Wissenschaftlern, die es vermessen, analysieren. In dieser Podcast Folge fragen wir: steckt in den neuen Proben von der Mondrückseite eine wissenschaftliche Sensation?

Hören

25.06.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Stühle, Sessel, Schemel - Wie wir sitzen

Ob am Schreibtisch, im Bus, beim Essen oder im Kino: Wir verbringen den größten Teil unserer Tage im Sitzen. Und wie man sitzt, so wird man gesehen! Von Julie Metzdorf (BR 2022)

Hören

25.06.24 09:05 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

EU-Länder nach der Europawahl - Elisabeth Pongratz, ARD-Korrespondentin in Rom

Bei der EU-Wahl ist die faschistische Partei von Giorgia Meloni stärkste Kraft geworden. Was sagt das über die politische Stimmung in Italien aus? Elisabeth Pongratz, ARD Korrespondentin in Italien zu den EU-Plänen Italiens Regierung.

Hören

25.06.24 09:00 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Public Orgeling

Orgelkonzerte und Fußballspiel gehören nicht unbedingt zusammen. Doch wenn drumherum überall "Public Viewing" die Menschen anlockt, versucht es die Christuskirche in München-Neuhausen mal mit "Public Orgeling" zum Viertelfinale. Mit der Öffnung der Kirchen für Fußballübertragungen könnten die letzten EM-freien Zonen verschwinden .... . Eine Glosse von Roland Söker.

Hören

25.06.24 07:30 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Bundespräsident Steinmeier: „Wir wollen nicht dahin, wo alles geputzt ist und glänzt“

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlegt für drei Tage seinen Amtssitz von Schloss Bellevue nach Bayern, nach Weiden in der Oberpfalz, als Teil des Projektes Ortszeit Deutschland. "Wir wollen nicht dahin, wo alles geputzt ist und glänzt, sondern wir wollen dahin, wo wir Orte mittelgrößerer Zuschnitts finden und wollen insbesondere dorthin wo Umbau stattgefunden hat, wo Veränderung stattfindet und Weiden gehört zu diesen Städten", so Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Hören

25.06.24 07:15 Uhr Bayern 2 ICONIC - Modegeschichte mit Aminata Belli

Die Blue Jeans: Big in Japan

Alle tragen sie: Jeans sind in den letzten 150 Jahren zur globalen Uniform geworden. Von Arbeitskleidung über Ausdruck jugendlicher Rebellion hin zu Designer-Klamotten und Alltagsoutfit waren die Nietenhosen seitdem alles Mögliche. Vor allem aber: ein uramerikanisches Kleidungsstück, das zum Sehnsuchtsobjekt in der ganzen Welt wurde. Von der DDR bis nach Japan. Die japanischen Jeans-Fans spielen eine besondere Rolle, da deren Denim-Liebe und -Hunger so groß war, dass sie irgendwann selbst angefangen haben, Jeans herzustellen - und zwar nach altem amerikanischem Vorbild und auf eine Art und Weise, die die industriell gefertigten US-Marken ab den 80ern vermissen ließen. Die Japaner haben es geschafft, den Mythos in die Welt zu setzen, dass ihre Jeans aus Selvedge-Denim die authentischsten und besten der Welt sind. Damit haben sie den globalen Style und den Heritage-Hype von Levi's und anderen Marken befeuert. In dieser Folge sprechen wir mit dem Jeans-Designer Johann Rutloff, der ...

Hören

25.06.24 03:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Otl Aicher - Gestaltung mit Haltung

Otl Aicher war einer der wichtigsten deutschen Gestalter des 20. Jahrhunderts. Mit seinen Schriften, Plakaten, Logos und dem visuellen Konzept für die Olympischen Spiele 1972 in München prägte er das Erscheinungsbild der Bundesrepublik. Äußere Form und innere Haltung gehörten dabei immer zusammen. Von Julie Metzdorf (BR 2022)

Hören

25.06.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Wohin mit Kohlendioxid? - Wegsperren oder als Rohstoff verwenden?

Inzwischen ist klar: Um den Klimanotstand einzudämmen, muss ein Teil des Treibhausgases CO2 aus der Atmosphäre zurückgeholt und dann so gespeichert werden, dass es nicht wieder entweicht. Wie soll das funktionieren? In dieser Podcast Folge geht Hellmuth Nordwig der Frage nach, wie das funktionieren kann.

Hören

25.06.24 02:30 Uhr Bayern 2 radioWissen

Normalität - Was ist das überhaupt?

Das ganz normale Leben scheint heute in aller Munde zu sein. Was in anderen Zeiten als langweilig gilt, wirkt plötzlich attraktiv: Gewohnheiten und Alltagsrituale, die vor der Corona-Pandemie selbstverständlich, wenn nicht gar lästig waren. Aber Normalität - was ist das überhaupt? Von Justina Schreiber (BR 2021)

Hören

25.06.24 02:00 Uhr Bayern 2 radioWissen

Mangas - Der lange Weg zur Gleichstellung

Mangas boomen auf dem deutschen Buchmarkt. Doch hierzulande schauen noch einige etwas irritiert auf die dicken Taschenbücher mit dem markanten Zeichenstil aus Japan. Vor allem wegen des darin vertretenen Schönheitsideal der Frau. Was ist dran an dem Vorwurf? Von Jean-Marie Magro (BR 2022)

Hören