Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

16.06.24 05:25 Uhr hr2 Morgenfeier

Zwei Bildworte Jesu aus der Landwirtschaft

Wie kann das Reich Gottes aussehen? Kann man sich ein Bild davon machen? Jesus selbst nutzt in seinen Gleichnissen Bilder aus der Landwirtschaft und dem Ackerbau. Er, der Sämann, ermutigt alle, auch auszusäen, nämlich Liebe. So kann der Garten Gottes wachsen und gedeihen. Das braucht Zeit, Geduld und Pflege, dann aber kann man ernten, dann darf man diese kostbare Frucht, das Reich Gottes, besitzen.

26.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Irgendwann auftauchen, lange an etwas arbeiten und Genauigkeit erzeugen." | Rocko Schamoni

Rocko Schamoni ist, so will es Wikipedia, ein deutscher Musiker, Schriftsteller, Schauspieler und Clubbetreiber. Er ist Mitglied des Trios Studio Braun und der Partei Die PARTEI.

Hören

26.06.24 06:00 Uhr hr2 Kaisers Klänge

Berührungen - Modern Jazz und Neue Musik

Erste Annäherungen von Klassik und Jazz gibt es schon in den 1920er und 30er Jahren. So richtig spannend aber wird es nach 1950, wenn klassische Avantgarde und moderne Jazzstile lustvoll aufeinandertreffen! Der Weg, den Klassik und Jazz zusammengehen, reicht von Strawinskys "Ebony Concerto" bis zu den jazzigen Klavierkonzerten Nikolai Kapustins, von den Jazz-Adaptionen des klassischen Pianisten Friedrich Gulda bis zum "Third Stream", der dritten Strömung, mit der Charles Mingus eine ganz neue Musikrichtung etablieren will.

Hören

26.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Universalsprache Fußball

Beim Fußball versteht man sich auf dem Platz auch ohne Worte und gemeinsame (Mutter-) Sprache. Besonders jetzt bei der Europameisterschaft ist das zu spüren. Das erinnert Autorin Andrea Maschke auch an Pfingsten.

Hören

25.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Konstantin Weckers Lebenssoundtrack & mehr Musik grenzenlos

Letzten Sommer hat der Münchner Chansonnier und Filmmusiker die dreistündige Gala "Der Soundtrack meines Lebens" auf die Bühne gebracht - jetzt gibt es ein Livealbum dieses Konzerts. Im Fokus: die feinen Songs, die Wecker für Film und TV geschrieben hat. Wieder erlebt man den 77jährigen Münchner Chansonnier als poetisch und charmant, mahnend und politisch, filouesk und nachdenklich. Von ihm stammt der Soundtrack zu Michael Verhoevens "Die weiße Rose“, die Musik zu Dietls Kultserie "Kir Royal", zur Kino-Satire "Schtonk" - und zig anderen TV- und Filmproduktionen mehr. "Der Soundtrack meines Lebens" repräsentiert diese Seite seines Schaffens, eingespielt mit Weckers Band und dem Orchester des Bayerischen Rundfunks. Und Wecker zieht alle Register, von leiser Melancholie bis zum großen Triumph. Engagiert, enragiert, warmherzig - Konstantin Wecker in Bestform. Weitere Gäste an der Hörbar sind außerdem Joshua Redman, Monsieur Periné, Lulo Reinhardt, Ulla van Daelen, die Tindersticks...

Hören

25.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Verfahren - Mit dem E-Auto falsch abgebogen?

Es läuft nicht mit den Elektroautos in Deutschland. Die staatliche Förderung ist beendet. Der Verkauf stagniert. Dabei sollten bis Ende des Jahrzehnts rund 15 Millionen elektrobetriebene Autos auf deutschen Straßen fahren - zurzeit sind es gerade mal ein Zehntel. Und auf europäischer Ebene sollen die alten Verbrenner-Motoren jetzt doch länger laufen als schon beschlossen. Fährt die deutsche und europäische Autoindustrie in eine Sackgasse? Wird sie von chinesischen Modellen überholt? Wie wichtig ist uns E-Mobilität Made in Europe noch? Und die ketzerische Frage: Halten E-Autos eigentlich das, was sie versprechen - vor allem bei der Umweltfreundlichkeit? Wir reden darüber mit der Mobilitäts-Expertin und Autorin Katja Diehl, mit Haydar Mecit, Leiter des Instituts für Elektromobilität an der Hochschule Bochum und mit Achim Kampker von der RWTH Aachen, Experte für Ressourcen rund um die E-Mobilität.

Hören

25.06.24 12:00 Uhr hr2 Doppelkopf

"Während ich schreibe, höre ich Nils Frahm im Hintergrund." | Florian Wacker, Schriftsteller

Das Buch "Zebras im Schnee" von Florian Wacker spielt in Frankfurt. Im hr2-Doppelkopf spricht der Autor über seinen Roman: Was hat ihn inspiriert, über das Frankfurt der 1920er- und 1930er-Jahre zu schreiben, wo hat er recherchiert, wie hat sich die Geschichte um die Figuren Richard und Franziska Kugelman und Ella Burmeister entwickelt? (Wdh. vom 15.04.2024)

Hören

25.06.24 11:12 Uhr hr2 Stimmenreich

Reich an Stimme: A.L. Richter und W. Windagassen

Anna Lucia Richter und Wolfgang Windgassen - zwei bedeutende Vertreter ihrer Zunft aus unterschiedlichen Epochen - finden heute mit ihrer hohen Kunst Eingang ins Programm von Stimmenreich.

Hören

25.06.24 04:25 Uhr hr2 Zuspruch

Der Zuspruch - Die Würde des Menschen

Wir zitieren oft den Beginn des Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“. Genau, so sollte es sein. Aber nicht nur die Staaten, wir alle sind aufgerufen, die Menschenwürde, die Würde jedes Menschen zu schützen und zu verteidigen.

Hören

24.06.24 17:04 Uhr hr2 Die hr2-Hörbar

Der Sound Äthiopiens & mehr Musik grenzenlos

Heute im Fokus: das Atse Tewodros Project. Das vielköpfige Ensemble wurde 2010 von der äthiopisch-italienischen Musikerin und Autorin Gabriella Ghermandi ins Leben gerufen. Zu hören gibt‘s äthiopische Musik, wie sie außerhalb des Landes kaum bekannt ist. Das neue Album "Maqeda" hat Ghermandi mit ihrer achtköpfigen Band und zahlreichen Gästen eingespielt. "Maqeda" ist auch der äthiopische Name der legendären Königin von Saba, "der Königin des Südens", die in der Antike zu König Salomon gereist sein soll. Im Gepäck, laut biblischen Quellen: "Hundertundzwanzig Zentner Gold und sehr viel Spezerei und Edelsteine". Vor allem aber: die Samen für den Weihrauchbaum. So berauschend wie Weihrauch und äthiopischer Kaffee ist nun auch die Musik auf "Maqeda", die aus den verschiedenen Landesteilen kommt. Außerdem an der grenzenlosen Hörbar: Chansons von Georges Moustaki und Annett Louisan, Crossover-Jazz vom Herbert Pixner Projekt, globale Songs von Fjarill, Salvador Sobral - und viel andere...

Hören

24.06.24 17:00 Uhr hr2 Der Tag

Ganz schön voll hier! Touristenziele im Stress

Die einsame Bucht ist überfüllt, Rollkoffer rattern durch die pittoreske Altstadt, am Strand reiht sich ein Hotel ans nächste und die Parkplätze sind voll mit Leihwagen. Für viele Orte wird Tourismus zum Problem, weil zu viele kommen - Overtourism nennt sich das und bringt Gedränge in die Gassen, Müll in die Natur und nimmt den Einheimischen bezahlbaren Wohnraum. Immer mehr Menschen wehren sich gegen die Flut an Urlaubern, wollen ihre Orte zurück. Tourismus ja, aber doch nicht so. Doch wie lässt sich das Phänomen zurückdrehen? Liegt es womöglich in der Natur des Touristen, dass er genau das zerstört, weswegen er kommt? Darüber sprechen wir mit Friedrich Idam aus dem überfüllten Hallstatt in Österreich, Overtourism-Experte Torsten Kirstges, unserem Spanien-Korrespondenten Hans-Günter Kellner und Robert Keller, der den Tourismus mithilfe von KI regulieren will.

Hören