Podcasts jederzeit kostenlos hören

Radio-Podcasts

23.05.24 10:00 Uhr Bayern 2 Aktuelle Interviews

Zu wem hat uns das Grundgesetz gemacht? Prof. Judith Froese, Juristin Universität Konstanz

Das Grundgesetz traut den Deutschen viel zu - manche würden auch sagen: mutet viel zu. Demokratie ist anstrengend, denn viel will verhandelt sein. Dazu Prof. Judith Froese vom Lehrstuhl für Öffentliches Recht der Universität Konstanz

Hören

23.05.24 09:20 Uhr Bayern 2 radioWissen

Das Grundgesetz - Die Geschichte eines Exportschlagers

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz verkündet. Obwohl zunächst als Provisorium gedacht, wird es schließlich zur gesamtdeutschen Verfassung - und zum Vorbild für viele neue Demokratien. Von Katharina Kühn (BR 2019)

Hören

23.05.24 09:05 Uhr Bayern 2 Hörspiel Pool

„Es regnet in mein Haus“. Hörspiel-Komödie über Selfness-Urlaub im Ruinen-Hotel

Klassiker · Jean Pimpernelle, Schriftsteller aus Neigung, aber Werbetexter von Beruf, will das Erbe seiner Braut - ein völlig heruntergekommenes Landhaus - vor dem Verkauf und dessen versponnene Bewohner vor der Kündigung bewahren. Aus der Not macht er eine Tugend: aus dem verfallenen Haus ein Anti-Luxus-Hotel. Die daraus entstehenden Schwierigkeiten löst Pimpernelle für alle auf ebenso originelle wie gewinnbringende Weise. | Bearbeitung: Hellmut von Cube | Mit Gisela Zoch, Karl Michael Vogler, Lina Carstens, Bum Krüger, Heidi Treutler, Claus Biederstaedt, Hubert v. Meyerinck, Helen Vita | Realisation: Hans-Dieter Schwarze | BR/HR 1964

Hören

23.05.24 09:00 Uhr Bayern 2 Echt und ehrlich! Reden übers Leben

Bayern 2 debattiert: 75 Jahre Grundgesetz: Wie es Jugendliche feiern und dafür kämpfen

Tausende Kinder und Jugendliche aller Schularten haben in München den Geburtstag des Grundgesetzes gefeiert. Sie haben den "Walk of Democracy" organisiert und ihre Liebeserklärungen an das Grundgesetz formuliert. Mit dabei die 18 jährigen Lavinia Rath und Chris Hamm: Was treibt sie an, warum engagieren sie sich fürs Grundgesetz?

Hören

23.05.24 09:00 Uhr Bayern 2 Hörspiel Pool

„Europa, halbnah“ – über Postkolonialismus, Nahost und Europa von Eva Meyer und Eran Schaerf

Gedankenexperiment · Spielt Font wirklich gern Domino mit dem Kaffeehausbesitzer oder passt es lediglich in das Bild, das er von sich haben will? Die Freunde Ram, Font, Edna, Levy - Ägypter koptischer, jüdischer und muslimischer Herkunft - sind Teil eines Umbruchs, dessen soziale Veränderungen sie begrüßen. Fragen zu Selbstwahrnehmung lösen Fragen zu Zugehörigkeit zu Klassen und Ethnien aus - ein akustisches Domino-Spiel von Eva Meyer und Eran Schaerf. | Mit Samir Fuchs | Musik: Suchan Kinoshita | Realisation: Eva Meyer und Eran Schaerf | BR 2024 |

Hören

23.05.24 08:27 Uhr Bayern 2 Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Duftmarken setzen

Das Baguette soll eigentlich eine österreichische Erfindung sein. Dennoch hat die französische Post jetzt Briefmarken mit diesem Odeur herausgebracht. Lavendelduft wäre für Frankreich wohl typischer gewesen, vielleicht auch Camembert oder Roquefort, Austern oder Burgunder, Chanel No.5 oder Pernod, auch wenn das die Postzustellung womöglich erschwert, aber Schließfächer lassen sich ja bestimmt aromaversiegeln. Okay, Urlauber müssten sich was einfallen lassen, wenn die Duftmarken in Mode kommen. Ob die Nachbarn die Post dann noch zwei Wochen aufbewahren, das sei dahingestellt, außer sie haben Räucherstäbchen. Eine Glosse von Peter Jungblut.

Hören

23.05.24 03:00 Uhr Bayern 2 IQ - Wissenschaft und Forschung

Mit Sklavenelend erkauft - Verdrängte Ursprünge der Industrialisierung

Heute ist viel vom Unrecht des Kolonialismus die Rede, aber kaum bekannt ist, dass die Mechanismen des Sklavenhandels schon früh die Wirtschaft Deutschlands durchdrungen haben - nicht nur Hafenstädte wie Hamburg oder Bremen, sondern auch das Binnenland. Wäre die Industrialisierung Deutschlands ohne die Sklaverei gar nicht möglich gewesen? Von Matthias Hennies

Hören

23.05.24 00:05 Uhr Bayern 2 Das Kalenderblatt

23.05.2001: Dem Franzosen Marco Siffredi gelingt die erste Snowboard-Abfahrt vom Mont Everest

Man kann alles piano angehen, oder so richtig mit Karacho. Das dachte sich auch der Franzose Marci Siffredi. Statt wie andere Snowboarder sinnend am Pistenrand zu hocken und ab und an mal ein Schwüngchen zu setzen, wählte er die ganz lange Abfahrt: Vom Mount Everest.

Hören

23.05.24 00:00 Uhr Bayern 2 Kultur-Update

Minds Of Peace - Israelis und Palästinenser reden über ihre Zukunft

Minds Of Peace - Israelis und Palästinenser diskutieren im Münchner Goethe-Institut ihre gemeinsame Zukunft. Mit Judith Heitkamp. Action de luxe? "Furiosa - A Mad Max Saga" von George Miller kommt in die Kinos. Von Ferdinand Meyen. Erstmals eine Frau an dieser Position: Lene Grösch, gebürtige Fränkin, stellt sich als neue Schauspieldirektorin der Staatsschauspiels Nürnberg vor. Von Christoph Leibold.

Hören

22.05.24 16:05 Uhr Bayern 2 Eins zu Eins. Der Talk

Vanessa Weber von Schmoller, Artenschützerin: "Ein Himmel voller Bienen"

Aus Vanessa Weber von Schmollers fünfminütigem Film über Stadtimker wurde ein preisgekrönter Dokumentarfilm über das Leben der Bienenvölker. Unter www.einhimmelvollerbienen.com sind alle kommenden Termine zu finden, wo der Film demnächst zu sehen ist.

Hören