-Dokufiktion- Eine interviewbasierte Konstruktion: Das Theaterkollektiv vorschlag:hammer hat mit über 80-jährigen Frauen gesprochen und ihre Geschichten zu einer Biografie verwoben. Wie kann man Alt-Sein vorbehaltlos und angstfrei darstellen? // Von vorschlag:hammer / Autor:innenproduktion 2022
Im Rahmen des Karl-Sczuka-Förderpreises 2022, den Ira HadEic für ihr Hörstück "Heimatgefühle" (Deutschlandfunk Kultur 2021) erhielt, entstand mit dem damit verbundenen Produktionsstipendium das Stück "Auricula Auris", dass HadEic im Klangdom des ZKM Hertz-Lab in Karlsruhe realisierte. Dieses Hörstück besteht aus vier Tonspuren. In variierenden Orbitbewegungen kreisen sie stets um einen Zentralkörper: Auricula Auris - die Ohrmuschel. In der Muschel, die durch den Umlauf der Töne geformt wird, filtert das Ohr, selektiert, evaluiert. Das Hören allein ist gefragt, wie ein zweifacher Blick, der auf ein angedeutetes äußeres Bild gerichtet ist, in dessen Reflexion sich jedoch die innere Welt spiegelt. Als Inspirationsquelle für das Werk diente die Sendung "Das Ohr ist der Weg. Vom Hören der Welt" von Joachim-Ernst Berendt aus dem Jahr 1987. Das Klangmaterial des Hörstückes bilden die Gongs, gespielt und aufgenommen von Cedrik Fermont und Ira
Antje Vowinckel sammelt in "OPDOPPLING" musikalische Abfälle. Bässe aus vorbeifahrenden Autos, Schlagzeugbeats, die aus Kopfhörern zischeln, kurze Fetzen von Popmusik abgespielt über Bluetooth-Boxen und Handys. Globale Ambitionen - nun ohne Anfang und Ende, reduziert auf wenige Frequenzen fliegen uns - oft mit Dopplereffekt - um die Ohren und besiedeln den öffentlichen Raum. Einmal geschluckt treiben sie in uns wie Plastik im Meer. In ihrem Stück recycelt Antje Vowinckel die musikalischen Reste, spielt sie auf Oberflächen in der Umgebung nach und verleiht ihnen schließlich mit drei Perkussionisten in einem Brandenburger Lost Place ein akustisches Upgrade. Perkussion: Burkhard Beins, Emilio Gordoa, Els Vandeweyer und Antje Vowinckel | Technik: Baptiste Moulin | Komposition und Realisation: Antje Vowinckel | (Autorenproduktion 2023)
-Experiment- Annette von Droste-Hülshoffs Klassiker "Die Judenbuche" ist vielen aus der Schule bekannt, wenn auch selten präsent. Die Bearbeitung des Kunstkollektivs Rimini Protokoll rückt ihn in die Gegenwart und gibt der jüdischen Perspektive Raum. // Von Rimini Protokoll / WDR 2023 // www.wdr.de/k/hoerspiel-newsletter
Akustisches Biopic · Er entwarf Musikinstrumente, neue Weltordnungen, Flugfahrräder und andere Maschinen voll poetischer Schönheit: Gustav Mesmer, "der Ikarus vom Lautertal", geboren 1903. Der Erste Weltkrieg verhinderte seine Schulausbildung, es bleibt damals nur der Weg in ein Kloster. Als er einen Gottesdienst mit den Worten stört, dass hier nicht das Blut Christi ausgeteilt werde und alles Schwindel sei, wird er mit der Diagnose Schizophrenie in eine Heilanstalt eingeliefert. 1932 taucht in seiner Krankenakte folgende Notiz auf: "Hat eine Flugmaschine erfunden, gibt entsprechende Zeichnungen ab." 1964 wird Mesmer aus der Psychiatrie entlassen und wird zur lokalen Berühmtheit. Kurz vor seinem Lebensende werden seine Apparate und Zeichnungen auf der Weltausstellung in Sevilla ausgestellt. Hörspielkomposition mit den Instrumenten und Sprechmaschinen Gustav Mesmers, in Zusammenarbeit mit der Gustav Mesmer Stiftung.
Literarische Abrechnung · Schon die Konstellation Elfriede Jelinek / Donald Trump verspricht einen Schaukampf: auf der einen Seite die Literaturnobelpreisträgerin, die in ihren Werken die Inszenierungen politischer Macht und Verbrechen offenlegt, auf der anderen Seite ein skrupellos agierender Milliardär und Skandalproduzent aus den USA, der in einer jähen Wendung jene politische Rolle übernimmt, die ihn zum mächtigsten Mann der Welt werden lässt. | Mit Thomas Albus, Peter Brombacher, Katja Bürkle, Helga Fellerer, Christian Gaul, Mechthild Großmann, Johannes Herrschmann, Christoph Jablonka, Johannes Silberschneider, Kathrin von Steinburg, Sebastian Weber, David Zimmerschied sowie Elfriede Jelinek | Musik: Sven-Lke Johansson, Elliott Sharp, Chor des Bayerischen Rundfunks und Akademie für Alte Musik Berlin. Leitung: Howard Arman | Regie: Karl Bruckmaier | BR 2017
Hörspiel in zwei Teilen von Michael Engler Theo und Mira. Er: der Sohn einer freakigen 68iger Familie und sie: das verwöhnte Reiche-Eltern-Töchterchen. Sie entflammen füreinander, verlieben sich Hals über Kopf. Zwei Welten prallen aufeinander. Während Theo planlos durchs Leben stolpert und durch die Trennung der Eltern gerade aus der Bahn katapultiert wird, bereitet sich Mira unbeirrbar auf ihre Karriere vor. Eine moderne Romeo-und Julia-Romanze. Ein sentimentales Stück über die Irrungen und Wirrungen der Liebe. Mit Patrick Güldenberg, Agnes Mann, Wolf-Dietrich Sprenger, Victoria Trauttmansdorff, Anne Vonjahr, Simona Prahl, Hans Löw, Alexander Schuhmacher, Kerstin Hilbig Regie: Alexander Schuhmacher Redaktion: Susanne Birkner Produktion: NDR 2005
Die Besatzung des Raumschiffs "Adastra" befindet sich auf der Reise nach Proxima Centauri. Sieben Jahre läuft alles glatt, bis die Raumfahrer kurz vor der Ankunft am Ziel mit fremden Signalen konfrontiert sind. Ein anderes unbekanntes, ovales Raumschiff kreuzt ihre Flugbahn. Überraschend handelt es sich bei dessen Besatzung um sonderbare Pflanzenwesen, die in der Lage sind, bestimmte Gase auszustoßen. Die Adastra-Besatzung muss erkennen, dass sie den Pflanzen dadurch unterlegen sind und versucht, die Absichten der fremden Wesen herauszufinden. Immer mehr dämmert ihnen, dass die Pflanzen Fleischfresser sind und dass ihr Interesse an den Menschen nicht unbedingt friedliche Motive hat. Mit Heinz Schimmelpfennig, Sabine Podlaha, Matthias Barner, Michael Benthin, Berthold Toetzke, Pia Podgornik, Werner Galas, Harald Heinz | von Murray Leinster | Vorlage: Proxima Centauri (Kurzgeschichte, amerikanisch) | Bearbeitung (Wort): Andreas Weber-Schä
- Literatur - Ein moderner Klassiker ist wiederzuentdecken. Sein Einfluss reicht bis nach Deutschland: zu Döblins "Berlin Alexanderplatz" und Wolfgang Koeppens "Tauben im Gras". Auch in Paul Austers New-York-Trilogie findet er einen Referenzpunkt.
-Dokudrama- Meier ist Hirnforscher. Er weiß alles über seine Krankheit. Sein Hirn macht nicht, was Meier will, sein Körper macht nicht, was Meier will. Was Meier bleibt: seinen Zerfall beobachten, mitdenken, mitteilen. // Von Andreas Liebmann / WDR 2017
Wien, um 1900: Die junge Philomena Bejer befindet sich nach einer Abtreibung im kritischen Zustand. Der liberale jüdische Arzt Bernhardi hindert einen katholischen Priester daran, seiner im Sterben liegenden Patientin die letzte Ölung zu erteilen und ihr so ihren Zustand erst bewusst zu machen. Bernhardis menschliche Handlungsweise wird zum Ausgangspunkt einer gegen ihn geführten antisemitischen Kampagne. Nach der gleichnamigen Komödie | Mit: Alfons Hoffmann, Günter Gube, Ernst Ernsthoff, Franz Johann Danz, Franz Dehler, Helmuth Hiller u. a. | Hörspielbearbeitung und Regie: Amido Hoffmann | Produktion: Schweizer Radio DRS 1966